Sie befinden sich im Hauptinhalts-Bereich

Flat White: Kräftig und sanft zugleich


Der Flat White ist eine hervorragende Wahl für alle Kaffeekenner, die nach einem intensiven und doch feinen Milchkaffee suchen. Mit seiner perfekten Mischung aus kräftigem Espresso und cremigem Milchschaum ist er der ideale Begleiter für jede Tageszeit. Doch was macht den Kaffeetrend so verführerisch?

Was ist Flat White Kaffee?

Der Flat White ist eine gekonnte Mischung aus Ristretto bzw. Espresso und einer dünnen Schicht seidigen Milchschaum. Im Gegensatz zu anderen Milchkaffeevarianten, bei denen der Milchgeschmack im Vordergrund steht, bleibt beim Flat White der charakteristische Geschmack des Espressos erhalten — subtil ergänzt durch die sanfte Süße der Milch. Das macht den Flat White zu einem perfekten Zusammenspiel der besten Kaffeezutaten.

Seinen Namen hat der Flat White von der flachen (engl. „flat“) Milchschaumhaube, die auf dem Kaffee mit Milch (engl. „white“) liegt.

Woher kommt der Flat White: Ursprung & Geschichte

Der Ursprung des beliebten Getränks geht in die 1980er Jahre zurück. Wo genau der Flat White allerdings zuerst getrunken wurde, ist eine Frage, die bis heute die Gemüter erhitzt. Sowohl in Neuseeland als auch in Australien wird die Erfindung der Kaffeekreation für sich beansprucht.

Australische Version: Der Barista Alan Preston gibt an, als erster den Flat White in seinem Café auf der Karte gehabt zu haben. Nachdem ein großer Teil seiner Stammkundschaft einen starken Espresso mit warmer Milch aber ohne üppigen Schaum bestellte, beschloss er den „White coffee – flat“ als Flat White in sein Repertoire aufzunehmen.

Neuseeländische Version: Eine andere Geschichte stammt aus Wellington, Neuseeland. Fraser McInnes wollte in seinem Café einen Cappuccino zubereiten. Die fettarme Milch, die er dafür verwendete, ließ sich nicht wie üblich schäumen und blieb „flat“. Das Ergebnis war ein Getränk mit einem glatten, samtigen Milchschaum — genau das, was den Flat White heute ausmacht.

Flat White weltweit im Trend

Auch wenn der genaue Entstehungsort des Flat White nicht zur Gänze geklärt ist, trägt er doch eindeutig die Signatur der blühenden Kaffeekultur des pazifischen Raums. War der Flat White lange eine lokale Spezialität, die man nur in Australien oder Neuseeland bestellen konnte, hat der Kaffeeklassiker vor einigen Jahren seinen Siegeszug in den Kaffeelokalen rund um die Welt angetreten.

Heute ist der Flat White weltweit beliebt und wird für seine ausgewogene Kombination aus kräftigem Ristretto bzw. Espresso und feinem Milchschaum geschätzt. Die Popularität des Flat White hat nicht zuletzt mit der Latte Art noch weiter zugenommen. Denn: Der Flat White Café ist die ideale Grundlage für die kunstvollen Zeichnungen aus Kaffee und Milchschaum.

Flat White zubereiten: Der Milchschaum ist das Geheimnis

Die Basis für einen perfekten Flat White ist ganz klar hochwertiger Kaffee. Ursprünglich wird das Rezept mit einem doppelten Ristretto zubereitet. So bleiben die intensiven Aromen des Kaffees erhalten, der sanfte Milchschaum trägt zu einer milden Süße bei. Je nach Vorliebe und Rezept werden oft auch ein einfacher oder doppelter Espresso verwendet.

Die wahre Kunst einen Flat White zuzubereiten liegt aber in der Verarbeitung der Milch: Sie muss auf die richtige Temperatur erhitzt und zu einem glatten, cremigen Schaum geschlagen werden. Dabei sollte man darauf achten, nicht zu viel Luft in die Milch zu blasen, damit die Textur des Schaums möglichst geschmeidig und fast flüssig bleibt. Traditionell wird Kuhmilch für den Flat White benutzt, doch auch mit pflanzlichen Milchalternativen lässt sich ein köstlicher Flat White zaubern. Bei Verwendung eines Aeroccino ist die Taste für heiße Milch ideal, die Milch wird nur leicht aufgeschäumt und erhält die perfekte Konsistenz.

Probieren Sie es aus und finden Sie Ihr Lieblingsrezept:

Der klassische Flat White: Rezept


- Bereiten Sie einen doppelten Ristretto (ca. je 20 ml) zu.
- Erhitzen Sie ca. 120 – 150 ml frische Vollmilch und schäumen Sie sie leicht auf, bis sie eine glatte, seidige Konsistenz hat.
- Gießen Sie den gebrühten Kaffee in eine vorgewärmte Tasse und fügen Sie den Milchschaum langsam hinzu, sodass eine dünne Schaumdecke entsteht.

Flat White mit Nespresso selbst machen

Um einen verführerischen Flat White zuzubereiten, braucht es keinen Barista-Kurs. Mit Nespresso gelingt der Lieblingskaffee in jedem Fall. Sie benötigen:

- 1 Nespresso Kaffeekapsel, wie z.B. Nespresso Ristretto
- Milchschäumer, wie z.B. den Nespresso Aeroccino 4
- 150 ml Milch Ihrer Wahl

1. Beginnen Sie mit der Zubereitung eines Espresso oder Ristretto. Wir empfehlen eine kräftige, aromatische Sorte, die die Basis für Ihr Kaffeeerlebnis bildet, wie Nespresso VERTUO Ristretto Classico oder Intenso, Nespresso ORIGINAL Ristretto bzw. Nespresso VERTUO Diavolitto oder Nespresso ORIGINAL Ispirazione Napoli
2. Erhitzen und schäumen Sie die Milch im Aeroccino auf, bis sie eine samtige Konsistenz erreicht. Eventuell können Sie den Milchschaum nach dem Aufschäumen noch schwenken bzw. die aufgeschäumte Milch in einem Milchkännchen leicht auf den Tisch klopfen damit nur die kleinen Luftblasen im Schaum bleiben und die Milch eine geschmeidige Textur bekommt.
3. Gießen Sie den Milchschaum vorsichtig in die Tasse, sodass lediglich eine dünne Schicht Schaum an der Oberfläche entsteht.

Unterschied Cappuccino und Flat White

Was ist der Unterschied zwischen Flat White und Cappuccino?

Der Cappuccino ist bestimmt die am weitesten verbreitete Kreation unter den Milchkaffees. Doch der Flat White ist ihm dicht auf den Fersen – bedient er doch etwas andere Charakteristika als der Cappuccino. Doch was ist nun tatsächlich der Unterschied zwischen Flat White und Cappuccino?

Beide Getränke enthalten als Milchkaffees eine gute Portion Milch. Den Unterschied macht die Intensität des Kaffeegeschmacks zu Milch. Da das klassische Flat White Rezept üblicherweise mit einem doppelten Ristretto zubereitet wird, ist das Geschmacksprofil beim Flat White intensiver.

Da jedoch die Grundlage des Flat Whites oft auch aus einem Espresso besteht, ist der zweite und sogleich wichtigste Unterschied zwischen Flat White und Cappuccino der Milchschaum. Während der Cappuccino mit der bezeichnenden Milchschaumhaube in der Kaffeetasse voll aufgeschäumt auftritt, hat der Flat White lediglich eine feine Schicht von feinporigem Schaum. Dadurch bietet der Flat White die perfekte Wahl für ein intensives Kaffeeerlebnis mit einer sanften Milchnote.

Bei der Zubereitung eines Flat White mit einem doppelten Ristretto unterscheidet sich auch die Brew Ratio, also das Gewicht der Dosis im Verhältnis zum Gewicht des Getränks, das daraus gebrüht wurde:
Beim Cappuccino wird ein Espresso gebrüht, Espresso hat eine Brew Ratio von 1:2, das bedeutet, dass aus 20 g Dosis 40 g Espresso extrahiert werden. Bei einem Flat White hingegen werden beim ursprünglichen Rezept zwei Ristretto gebrüht. Ristretto hat eine Brew Ratio von 1:1, das heißt aus 20 g Dosis werden 20 g Getränk gebrüht. Das ergibt einen intensiveres Kaffeegeschmack durch die höhere Kaffeedosis.

Flat White: Gekommen, um zu bleiben

Der Flat White ist die perfekte Wahl für Kaffeeliebhaber, die das Zusammenspiel von intensivem Kaffeegeschmack und zarter Milch schätzen. Seit den 1980ern im pazifischen Raum beliebt, hat der Flat White auch in Europa und dem Rest der Welt seinen festen Platz auf den Kaffeekarten der Welt gefunden. Hat man die Komposition der beliebten Milchkreation aus doppeltem Espresso oder Ristretto und feinporigem Milchschaum einmal heraußen, ist auch die Flat White Zubereitung zu Hause kein Problem mehr. Erleben Sie mit jedem Schluck die harmonische Balance und lassen Sie sich von der Eleganz des Flat White begeistern.

Interessante Blogartikel