Sie befinden sich im Hauptinhalts-Bereich

15 Jahre Nespresso Kapsel-Recycling


Das im Jahr 2009 von Nespresso eingeführte Recyclingsystem feiert heuer sein 15-jähriges Jubiläum. Mittlerweile können gebrauchte Kaffeekapseln in über 2.100 Sammelstellen retourniert werden. Über diese wurde eine Recyclingquote von 38% erreicht. Mit dem Ziel diese Quote weiterhin zu steigern, weitet Nespresso die Möglichkeiten zum Kapsel-Recycling stetig aus.

Die Erfolgsgeschichte des Nespresso Recycling Systems

Schon im Jahr 2009 hat Nespresso in Österreich ein Recyclingsystem für gebrauchte Nespresso Kapseln ins Leben gerufen. Dieses System hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und umfasst mittlerweile mehr als 2.100 Sammelstellen im ganzen Land. Durch die Ausweitung der Sammelmöglichkeiten konnte Nespresso auch die Recyclingquote kontinuierlich steigern: Betrug diese ein Jahr nach der Einführung etwa 6 %, werden derzeit schon rund 38 % der gebrauchten Nespresso Kapseln retourniert. Das Aluminium der zurückgebrachten Kaffeekapseln wird in den Kreislauf zurückgebracht und für neue Produkte – wie beispielsweise Fahrräder oder Stifte – verwendet. Für den Kaffeesud gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten: von Pflanzendünger bis hin zu Bio-Gas.

Pilotprojekt mit ARA und dem Kaffee- und Teeverband - Ein Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft

Nespresso hat in Zusammenarbeit mit der ARA und dem österreichischen Kaffee- und Teeverband ein wegweisendes Recycling Pilotprojekt gestartet. Dieses Projekt ermöglicht das Recycling von Kaffeekapseln aller Marken und Materialien und hat bereits in den ersten drei Monaten zu einer signifikanten Steigerung der Sammelmenge geführt. In den Pilotregionen Oberösterreich, den Bezirken Krems-Land und Schwechat wurden seit dem Start im Oktober 2023 über 5 Millionen Kapseln (52 Tonnen) gesammelt.

Konsument:innen können innerhalb des Projektzeitraums Kunststoff-, Metall- oder kompostierbare Kapseln in allen Altstoffsammelzentren in Oberösterreich, Krems Land und Schwechat in speziell dafür vorgesehenen Behältern abgeben. In Oberösterreich ist die Rückgabe auch in allen Billa Plus Filialen möglich.

Kaffee-Erde für Garten- und Zimmerpflanzen

Anlässlich des 15-jährigen-Jubiläums des Recyclingsystems erhalten Kund:innen, die ihre gebrauchten Nespresso Kapseln von 22.-24.April 2024 in einer Nespresso Boutique (ausgenommen Pop-Up Boutiquen und Einkäufe im Self Service Bereich) zurückgeben, einen 5-Liter-Sack Kaffee-Erde zu ihrem Kaffeeeinkauf. Die Kaffee-Erde enthält neben anderen wertvollen Inhaltsstoffen Kaffeesud aus in Österreich im Rahmen des Pilotprojekts recycelten Kaffeekapseln. Kaffeesud enthält wertvolle Nährstoffe, die die Düngewirkung der Kaffee-Erde unterstützen. So eignet sich die Kaffee-Erde besonders gut für Pflanzen mit erhöhtem Nährstoffbedarf, egal ob diese in der Wohnung oder im Freien stehen. Der Kaffeeesud in der Erde agiert als langfristiger Dünger und kann so Ihre Pflanzen mindestens 12 Monate mit Nährstoffen versorgen. Die Kaffee-Erde ist für den Bio-Anbau zertifiziert und von „Natur im Garten“ ausgezeichnet.

FAQs zu unserer Kaffee-Erde

Inhaltsstoffe der Kaffee-Erde


Wie setzt sich die Kaffee-Erde zusammen?

Die Kaffee-Erde besteht zu 10 % aus Kaffeesud. Darüber hinaus enthält diese Qualitätskompost A+ (mit Pflanzenkohle und dem bereits erwähnten Kaffeesud), Holzfaser, Rindenhumus, Ziegelsplitt, Sand und eine organische Grunddüngung.


Um was für eine Art von Erde handelt es sich?

Bei der Kaffee-Erde handelt es sich um ein Kultursubstrat für Pflanzen mit einem höheren Nährstoffbedarf. Die Erde ist Bio zertifiziert und torffrei. Darüber hinaus ist sie von „Natur im Garten“ ausgezeichnet. Durch den Kaffeesud verfügt die Erde über eine natürliche Langzeitdüngewirkung und zeichnet sich durch die Pflanzenkohle und die regionalen Ausgangsstoffe durch eine besondere Mikrobiologie aus.


Was bedeutet das „Natur im Garten“-Logo auf der Packung?

Die Bewegung „Natur im Garten“ wurde vom Land Niederösterreich ins Leben gerufen, um die Ökologisierung, Klimawandelanpassung und Biodiversitätsförderung in Gärten und Grünräumen in Österreich voranzutreiben. Die Voraussetzungen für das „Natur im Garten“-Siegel sind, dass in Gärten ohne chemisch-synthetische Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gearbeitet wird.

Anwendungsmöglichkeiten der Kaffee-Erde


Für welche Pflanzen ist die Kaffee-Erde geeignet bzw. nicht geeignet?

Die Kaffee-Erde eignet sich hervorragend für Pflanzen mit erhöhtem Nährstoffbedarf und kann sowohl für Zimmerpflanzen als auch im Freiland eingesetzt werden. Für Pflanzen, die einen sauren Boden benötigen, ist die Kaffee-Erde jedoch nicht zu empfehlen.


Welche positiven Auswirkungen auf Pflanzen hat die Kaffee-Erde im Vergleich zu Erde ohne Kaffeesud?

Der Kaffeeesud in der Erde agiert als langfristiger Dünger, wodurch die Pflanzen langfristig Nährstoffe aufnehmen können. Gleichzeitig dient der Kaffeesud als Wasserspeicher, wodurch sich die Wasserhaltefähigkeit der Pflanzen verbessern kann.


Ersetzt die Kaffee-Erde herkömmlichen Dünger? Wie lange hält die Düngerwirkung an?

Die Düngerwirkung hält jedenfalls für die ersten zwölf Monate an, je nach Pflanzenkultur auch bis zu zwei Jahren.


Welche Menge Kaffee-Erde sollte man verwenden?

Für die Anwendung in Blumentöpfen sollte man diese etwa zur Hälfte mit der Kaffee-Erde befüllen, anschließend die Zimmerpflanze einsetzen und den Rest mit Erde auffüllen, sodass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist. Im Freiland wiederum kann die Kaffee-Erde zur Bodenverbesserung in die oberste Schicht des Bodens eingearbeitet werden bzw. Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf können auch direkt in die Kaffee-Erde eingesetzt werden.


Muss die Kaffee-Erde bei der Anwendung mit herkömmlicher Erde vermischt werden?

Bei Pflanzen mit höherem Nährstoffbedarf kann die Kaffee-Erde unverdünnt eingesetzt werden, bei Pflanzen mit einem niedrigeren Nährstoffbedarf kann ein Teil Kaffee-Erde mit drei Teilen nährstoffarmer Erde vermischt werden.

Vertuo Next image gallery

Interessante Blogartikel

/* Anchortext-Styling */ a { color: #986f38; /* Farbcode für Anchortexte */ text-decoration: none; /* Optional: Entfernt Unterstreichungen von Links */ } /* Optional: Pseudo-Klasse für Hover-Effekt */ a:hover { color: #000; /* Farbcode für Hover-Effekt (z.B., schwarz) */ } /* Standardwert für alle Bildschirmgrößen */ html { scroll-padding-top: 50px; /* Anpassen an die Smartphone Header-Höhe */ scroll-behavior: smooth; } /* Für Tablets (Bildschirmbreiten über 996px) */ @media (min-width: 996px) { html { scroll-padding-top: 120px; /* Anpassen an die Tablet Header-Höhe */ } } /* Für Desktops (Bildschirmbreiten über 1024px) */ @media (min-width: 1025px) { html { scroll-padding-top: 120px; /* Anpassen an die Desktop Header-Höhe */ } }