Zum Inhalt

Header

Sie befinden sich im Hauptbereich der Seite

Ihr Matcha Latte Moment:
So gelingt er mit Nespresso

Matcha Latte – das leuchtend grüne Trendgetränk aus Japan hat längst die Herzen von Kaffeeliebhabern und -Genießern erobert. Mit den Nespresso Kaffeekapseln und einem Nespresso Milchaufschäumer gelingt Ihnen im Handumdrehen ein köstlicher Matcha Latte, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch ein echter Hingucker ist. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Matcha Latte Rezepte!

Matcha Kaffee Rezept: Der Nespresso Tokyo Matcha Latte

Anders als der klassische Matcha Latte, der ohne Kaffee auskommt, vereint unsere Nespresso-Kreation das Beste aus beiden Welten. Genießen Sie die harmonische Verbindung von cremigem Matcha und belebendem Kaffee in einem einzigen Getränk.

Zutaten Nespresso Tokyo Matcha Latte Rezept

  • 150 ml fettarme Milch (1,5%)
  • ½ Teelöffel (2 g) hochwertiges Matcha-Pulver
  • 15 g Honig (oder ein anderes Süßungsmittel nach Wahl)
  • 110 ml Tokyo Lungo
  • Geröstete Sesamkörner (zur Dekoration)


Zubereitung Tokyo Matcha Latte

  • Milch vorbereiten: Gießen Sie 150 ml fettarme Milch (1,5%) beispielsweise in den Aeroccino XL. Achten Sie darauf, dass der Aeroccino sauber und trocken ist, um ein optimales Schaumergebnis zu erzielen.
  • Matcha hinzufügen: Geben Sie ½ Teelöffel (2 g) hochwertiges Matcha-Pulver zur Milch in den Aeroccino. Achten Sie darauf, dass das Matcha-Pulver fein und klumpenfrei ist. Sie können es gegebenenfalls vorher durch ein feines Sieb sieben.
  • Matcha-Milch aufschäumen: Schließen Sie den Deckel des Aeroccino und starten Sie den Aufschäumvorgang. Wählen Sie das Programm für heißen Milchschaum, um die Milch gleichzeitig zu erhitzen und aufzuschäumen.
  • Kaffee vorbereiten: Während die Milch aufschäumt, geben Sie 15 g Honig (oder ein anderes Süßungsmittel nach Wahl) in ein Kaffeeglas. Das Glas sollte hitzebeständig sein, da es später mit heißem Kaffee übergossen wird.
  • Espresso zubereiten: Bereiten Sie 110 ml Nespresso World Explorations Tokyo Lungo mit Ihrer Nespresso Maschine zu und gießen Sie ihn direkt über den Honig in das Kaffeeglas. Der heiße Kaffee löst den Honig auf und verbindet sich mit ihm zu einer süßen Basis.
  • Matcha-Milch hinzufügen: Sobald die Matcha-Milch fertig aufgeschäumt ist, gießen Sie sie vorsichtig über den Kaffee in das Glas. Sie können beispielsweise das Barista Rezeptglas verwenden. Achten Sie darauf, die Milch langsam und gleichmäßig einzugießen, um eine schöne Schichtung zu erzeugen.

Garnieren & Genießen

Streuen Sie zum Schluss einige geröstete Sesamkörner über den Tokyo Matcha Latte. Die Sesamkörner verleihen dem Getränk nicht nur eine optische Note, sondern auch ein leicht nussiges Aroma.

Rühren Sie den Tokyo Matcha Latte vor dem Trinken leicht um, um alle Zutaten miteinander zu vermischen. Genießen Sie die harmonische Verbindung von cremigem Matcha, belebendem Kaffee und süßem Honig.

Matcha Latte: Der Klassiker – so gelingt er

Mit diesem einfachen Rezept gelingt Ihnen im Handumdrehen ein cremiger und köstlicher, klassischer Matcha Latte, der Sie mit seinem einzigartigen Geschmack verzaubern wird.

Zutaten für das klassische Matcha Latte Rezept

  • 2 g Matcha Pulver (hochwertige Qualität für besten Matcha Geschmack)
  • 150 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 1 EL Süßungsmittel (Honig, Agavendicksaft oder Zucker)
  • 50 ml heißes Wasser (nicht kochend, idealerweise 70-75°C)


Schritt-für-Schritt-Anleitung für den klassischen Matcha Latte:

  • Wasser aufkochen: Kochen Sie 50 ml Wasser in einem Wasserkocher auf.
  • Milch erhitzen: Erhitzen Sie parallel dazu 150 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative). Der Aeroccino sorgt auf Knopfdruck für einen besonders cremigen und feinporigen Milchschaum, der Ihren Matcha Latte perfektioniert.
  • Zucker vorbereiten: Geben Sie 1 EL Zucker oder eine andere Süße in eine kleine Schüssel.
  • Matcha vorbereiten: Sieben Sie das Matcha-Pulver durch ein feines Sieb direkt auf die Süße. Das Sieben verhindert Klümpchen und sorgt für ein besonders feines Ergebnis.
  • Matcha aufschlagen: Übergießen Sie den Matcha und die Süße mit dem heißen Wasser.
  • Matcha verrühren: Verquirlen Sie den Inhalt mit einem Schneebesen oder einem traditionellen japanischen Chasen (Bambusbesen) in schnellen Zick-Zack-Bewegungen, bis der Matcha nicht mehr klumpig und leicht schaumig ist.
  • Matcha Latte zubereiten: Gießen Sie die aufgeschäumte Milch vorsichtig in die Mitte des Matchas. So entsteht ein schönes Muster und der Matcha Latte vermischt sich sanft. Für die Iced Matcha Latte Zubereitung können Sie Eiswürfel hinzugeben.

Dirty Matcha Latte: Der Wachmacher-Twist mit Nespresso

Matcha Latte mit Kaffee: Der Dirty Matcha Latte ist eine köstliche Fusion. Er vereint die sanfte Energie des Matcha Tees mit der belebenden Wirkung von Espresso zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Mit einer perfekten Balance aus Süße, Bitterkeit und Umami überzeugt der Dirty Matcha Latte. Die Zubereitung eines Dirty Matcha Latte erfordert etwas Sorgfalt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten harmonisch zusammenwirken.

Zutaten für unser Dirty Matcha Latte Rezept

  1. 2 g Matcha Pulver
  2. 50 ml heißes Wasser (nicht kochend, idealerweise 70-75°C)
  3. 150 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)
  4. 1-2 Shots Espresso (je nach gewünschter Stärke) (40-80ml)
  5. Optional: 1 EL Süßungsmittel (Honig, Agavendicksaft oder Zucker)
Visual alternative text

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Dirty Matcha Latte

  • Matcha zubereiten: Lösen Sie das Matcha-Pulver in einer kleinen Menge heißen Wassers auf. Verwenden Sie einen Bambusbesen (Chasen) oder einen kleinen Schneebesen, um das Pulver vollständig zu vermischen und Klumpen zu vermeiden.
  • Espresso zubereiten: Bereiten Sie einen einfachen oder doppelten Espresso mit Ihrer Nespresso Maschine oder einer anderen Espressomaschine zu, je nach gewünschter Intensität.
  • Milch aufschäumen: Erhitzen Sie die Milch Ihrer Wahl beispielsweise mit dem Nespresso Aeroccino 3. Für einen Iced Dirty Matcha Latte lassen Sie die Milch kalt und fügen Eiswürfel hinzu.
  • Dirty Matcha Latte zusammenführen: Gießen Sie den aufgeschlagenen Matcha in ein großes Glas, beispielsweise in das Barista Rezeptglas, fügen Sie den Espresso hinzu und rühren Sie vorsichtig um. Gießen Sie anschließend auch die aufgeschäumte Milch hinzu und achten Sie darauf, eine schöne Schaumschicht zu erzeugen.
  • Optional Matcha süßen: Süßen Sie Ihren Matcha Latte Kaffee nach Bedarf mit Honig, Agavendicksaft oder Zucker.

Matcha Tee Wirkung und Geschichte

Matcha Latte ist mehr als nur ein Trendgetränk – es ist eine faszinierende Fusion aus japanischer Tradition und modernem Lifestyle. Aber was steckt eigentlich hinter diesem leuchtend grünen Genuss? Und was unterscheidet ihn vom klassischen Matcha Tee?

Was ist Matcha?
Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver, das aus grünen Teeblättern gewonnen wird. Die Tencha-Blätter werden kurz vor der Ernte beschattet, um die Bildung von Aminosäuren zu fördern. Dadurch kommen die knallgrüne Farbe und die leichte Süße. Für die Herstellung von Matcha werden die jüngsten Teeblätter verwendet, die am frühesten geerntet werden.

Matcha enthält mehr Antioxidantien als herkömmlicher grüner Tee, somit fördert das Superfood die Herzgesundheit und reguliert den Blutzucker. Zudem enthält Matcha L-Theanin, eine Aminosäure, die für ihre beruhigende und konzentrationsfördernde Wirkung bekannt ist. Viele schätzen den Matcha Latte auch als Alternative zu Kaffee, da der Matcha Latte Koffein enthält, das durch die Kombination mit L-Theanin sanfter freigesetzt wird. So genießen Sie einen langanhaltenden Energie-Kick ohne Koffeincrash.

Die Geschichte des Matcha
Matcha, tief verwurzelt in der japanischen Teekultur und Zen-Philosophie, wird traditionell in einer aufwendigen Teezeremonie zelebriert, die Harmonie, Respekt, Reinheit und Stille betont. Seine Ursprünge liegen im China des 6. Jahrhunderts, die Japaner entwickelten die Tradition weiter.

Die Matcha Geschichte in Japan reicht weit zurück, wo er insbesondere von buddhistischen Mönchen und Samurai für seine beruhigenden und gleichzeitig konzentrationsfördernden Eigenschaften geschätzt wurde. Der Matcha Latte, als moderne Interpretation dieses traditionsreichen Getränks, hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trendgetränk entwickelt und ist aus den Cafés und Restaurants dieser Welt kaum noch wegzudenken.

Matcha Latte vs. Matcha Tee: Was ist der Unterschied?
Matcha Tee wird pur mit heißem Wasser aufgegossen, während Matcha Latte eine cremig-süße Variante mit Milch und Süßungsmittel ist. Der Geschmack von Matcha mit Milch ist milder und weniger herb als der von reinem Matcha Tee.

Die Zugabe von Milch verleiht dem Matcha Getränk eine samtige Textur und eine angenehme Süße. Matcha Latte ist in der Zubereitung unkomplizierter als die traditionelle Teezeremonie und eignet sich daher perfekt für den Genuss zu Hause.

Für die Zubereitung kann traditionell ein Bambusbesen (Chasen) verwendet werden, aber Matcha im Milchaufschäumer, wie beispielsweise Nespresso Aeroccino 4, funktioniert ebenso gut und ist besonders einfach in der Handhabung.

Tipps & Tricks für den perfekten Matcha Latte

  • Die richtige Wassertemperatur: Matcha löst sich am besten bei einer Wassertemperatur von 70-75°C auf. Kochendes Wasser kann den Matcha bitter machen.

  • Klumpen vermeiden: Sieben Sie das Matcha Pulver vor der Zubereitung, um Klumpen zu vermeiden.

  • Matcha richtig aufschlagen: Verwenden Sie einen Schneebesen oder einen Bambusbesen, um den Matcha glatt und schaumig zu schlagen.

  • Matcha Latte Variationen: Ob Honig, Zucker oder Agavendicksaft: Probieren Sie verschiedene Süßungsmittel aus oder verleihen Sie Ihrem Matcha Latte mit Gewürzen eine besondere Note. Zimt sorgt für eine weihnachtliche Wärme, Ingwer wirkt belebend und Kardamom verleiht Ihrem Matcha Latte eine orientalische Note. Geben Sie einfach eine Prise Ihrer Lieblingsgewürze zum Matcha Pulver, bevor Sie es mit heißem Wasser aufgießen.

Die richtige Pflege des Bambusbesens
Ein Bambusbesen (Chasen) ist ein empfindliches Werkzeug, das bei richtiger Pflege lange Freude bereitet. Vor der Verwendung sollte er für 1-2 Minuten in warmes Wasser gestellt werden, um die Borsten flexibler zu machen. Nach der Verwendung spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie vorsichtig alle Matcha-Rückstände. Bei starken Verschmutzungen kann auch eine weiche Handzahnbürste verwendet werden. Lassen Sie den Besen anschließend mit den Borsten nach unten auf einem speziellen Besenhalter lufttrocknen.

Was ist bei Matcha Pulver zu beachten?
Die Qualität von Matcha: Hochwertiger Matcha ist knallgrün. Schlechte Qualität erkennt man an der weniger knalligeren Farbe. Oft sind schlechte Matcha Pulver auch eher grün bräunlich und schmecken bitter oder auch grasig und sind gröber gemahlen als beim hochwertigen Matcha. Es gibt verschiedene Matcha-Qualitäten, von Ceremonial Matcha für puren Genuss bis hin zu Sorten für Mixgetränke und Backwaren. Achten Sie beim Kauf auf die Produktbeschreibungen, da die Bezeichnungen je nach Anbieter variieren können.

Kühl Lagern: Die grüne Farbe von Matcha Pulver bleibt am besten erhalten, wenn das Pulver frisch ist. Daher ist es sinnvoll die geöffnete Packung im Kühlschrank zu lagern. So bleibt das Matcha-Pulver länger frisch.

Luftdicht verschließen, um den Matcha vor Oxidation zu schützen.

Kuhmilch oder Milchalternativen: Welche Milch für einen Matcha Latte?
Die Wahl der Milch ist Geschmackssache und beeinflusst die Textur als auch den Geschmack Ihres Matcha Lattes. Ein veganer Matcha Latte lässt sich alternativ auch mit pflanzlichen Milchsorten wie Mandelmilch oder Kokosmilch zubereiten. Matcha Latte mit Mandelmilch oder Matcha Latte mit Kokosmilch harmonieren geschmacklich besonders gut. Sie verleihen dem Matcha Latte eine besondere Note.

Bei Milchalternativen empfehlen wir die Verwendung von Barista Editionen. Sie sind speziell für die Zubereitung von Milchschaum entwickelt worden und haben einen höheren Fett- und Eiweißgehalt, was für ein optimales Schaumergebnis wichtig ist. Viele herkömmliche pflanzliche Milchalternativen haben oft einen geringeren Fett- oder Eiweißgehalt, was das Schäumen erschweren kann. 

So vielseitig ist der Matcha Latte mit Nespresso

Ob klassisch, mit einem Hauch Tokyo oder als belebender Dirty Matcha Latte – mit Nespresso wird jeder Matcha Latte zum Genussmoment. Wir haben Ihnen die Grundlagen, Rezepte und Tipps an die Hand gegeben. Jetzt liegt es an Ihnen: Entdecken Sie die Vielfalt, experimentieren Sie mit Ihren Lieblingszutaten und kreieren Sie Ihren ganz persönlichen Matcha Latte – einfach und schnell mit Nespresso.
Visual alternative text

Weitere Artikel