SÄURE
Der Geschmacksreiz ‚sauer‘ wird über die Geschmacksknospen auf der Zunge wahrgenommen und löst dort sehr starke Empfindungen aus, wie zum Beispiel beim Zitronensaft. Von den meisten Menschen wird diese Geschmacksqualität außen am Zungenrand wahrgenommen. Eine angenehme Säure verleiht dem Kaffee seine Lebendigkeit.
ZITRUSNOTE
Ein Hauch verschiedener Zitrusfrüchte, insbesondere Zitrone und Bergamotte.
BARISTA
Bezeichnung für die Person, die in italienischen Cafés für die Zubereitung von Espresso und allen sonstigen kaffeehaltigen Getränken – Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato etc. – zuständig ist.
BITTERKEIT
Bitterkeit ist eine Geschmacksqualität, die über die Geschmacksknospen auf der Zunge wahrgenommen wird. Der für Kaffee charakteristische bittere Geschmack erinnert an Chicoree, dunkle Schokolade und Kakao.
MISCHUNG (BLEND)
Eine Mischung von perfekt ausgewogenem, harmonischem Geschmack, für die verschiedene hochwertige Kaffees ("Crus") ausgewählt und auf Grundlage ihres sensorischen Profils zusammengestellt wurden. Da die Qualität von Ernte zu Ernte schwankt, bedarf es der kontinuierlichen Abstimmung der Mischungen, um ein konstantes Endaroma zu erzielen.
KÖRPER
Als ‚Körper‘ wird die Eigenschaft des Kaffees bezeichnet, die für seine Vollmundigkeit und Weichheit und die Intensität des Mundgefühls steht. Ein körperreicher Kaffee ist cremig, intensiv und kraftvoll im Geschmack. Ein Kaffee mit wenig Körper hingegen wird im Mund als flüssiger und dünner empfunden.
BUTTERNOTE
Geschmacksnote, die an buttrige, milchhaltige Produkte, an das sanfte Vanille- oder Karamellaroma von Gebäck und Kuchen sowie an den Duft frisch aus dem Ofen kommender Backwaren erinnert.
KAKAONOTE
Geschmacksnote, die an dunkle Schokolade und Kakao erinnert, manchmal begleitet von einer leichten Lakritznote.
KAPSEL
Nespresso hat ein exklusives Verfahren zur Verpackung des Kaffees in einer luftdicht versiegelten Aluminiumkapsel entwickelt. Der ideale Innendruck der Kapsel bewahrt die rund 900 Aromen und die ganze Geschmacksfülle des frisch gemahlenen Kaffees für die Dauer von 12 Monaten bis zum endgültigen Moment der Verkostung. Die Kapsel garantiert die perfekte Zubereitung Ihres Espressos in gleichbleibender Qualität.
GETREIDENOTE
Vereint die Aromen von Getreideprodukten wie Brot, Toast und Frühstücksflocken. Manchmal erinnert sie auch an Dörrobst wie Baumnüsse, Haselnüsse oder Mandeln.
KIRSCHE
Die Frucht der Kaffeepflanze wird als Kirsche bezeichnet. Sie ist zunächst grün und im reifen Zustand rot. Häufig befinden sich an ein und demselben Ast dicht beieinander Kirschen unterschiedlicher Reifestadien.
KAFFEEPFLANZE
Strauch oder Baum der Familie der Rubiaceae. Die beiden wichtigsten Arten sind der Coffea Arabica, ein Hochlandkaffee, und der Coffea Canephora, auch Robusta- oder Tieflandkaffee genannt.
KONTROLLE
Alle Verarbeitungsphasen unterliegen einer strengen Kontrolle. Gleich nach seiner Ankunft in Europa wird der Zustand des Rohkaffees nach dem Transport untersucht. Nach Abnahme der Lieferung wird der Kaffee direkt zum Nespresso Produktionszentrum in der Schweiz gebracht, wo jedem Kaffeesack eine Probe entnommen wird, die dann geröstet und verkostet wird. So wird überprüft, ob die sensorischen Eigenschaften des Kaffees, der Feuchtigkeitsgehalt und die Grösse der Kaffeebohnen den strengen Anforderungen entsprechen.
CREMA
Der hohe Druck der Nespresso-Maschine bei der Zubereitung sorgt in Verbindung mit der hochgradigen Frische und Qualität des Kaffees dafür, dass eine natürliche, unvergleichlich samtige Crema entsteht.
Ein Espresso entfaltet sich nach der Zubereitung noch weiter. Bestimmte, eher blumige Aromen, tendieren dazu schneller zu entweichen, während andere, schwerere – für stärker geröstete Bohnen typische – Aromen sich langsamer entwickeln. In diesem Augenblick spielt die Crema eine wesentliche Rolle für die Entfaltung wie auch den Schutz dieser Aromen: Der luftige Kaffeeschaum sorgt zunächst für eine Konzentration zahlreicher Aromen über der Tasse. Wenig später, sobald die Crema sich stabilisiert hat, bildet sie eine Art Deckel, der verhindert, dass die flüchtigeren Aromen entweichen.
Die Qualität der Crema trägt zum ersten Eindruck bei, den Sie von Ihrem Nespresso Kaffee haben. Sie beeinflusst auf natürliche Art Ihre Sinneswahrnehmung, indem sie unmittelbar vor Genuss des Kaffees eine bestimmte Erwartung schafft.
ENTKOFFEINIERUNG
Natürliches oder chemisches Verfahren, mithilfe dessen den grünen Bohnen vor dem Rösten das Koffein entzogen wird. Nespresso verwendet hierfür ein 100 % natürliches Verfahren.
ESPRESSO
Das Wort Espresso kommt vom italienischen "esprimere", zu deutsch "ausdrücken". Ein echter Espresso ist also der Ausdruck der eigentlichen Seele des Kaffees. Dank eines weltweit einzigartigen Systems ist es Nespresso gelungen, diese Seele einzufangen. Damit auch Sie davon profitieren, möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Geschmacksempfindungen beim Kaffeegenuss näher bringen. Ihre gustatorische, visuelle, olfaktorische und sensorische Erfahrung löst vielfältige, komplexe und intensive Empfindungen aus. Kenner haben längst erkannt, was für ein aussergewöhnlicher Espresso in Nespresso steckt.
GESCHMACK
Das gesamte Erlebnis im Mund bei der Degustation eines Kaffees.
FRUCHTIGE WEINNOTEN
Note, die an rote Früchte (rote Beeren, schwarze Johannisbeeren, Trauben, Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren) und manchmal auch an andere Früchte wie Aprikosen, Pflaumen, Äpfel, Birnen oder Pfirsiche erinnert.
ROHKAFFEE
Rohkaffee (auch: grüner Kaffee) ist die Bezeichnung für ungeröstete Kaffeebohnen nach der ersten Verarbeitung. Die meisten Kaffeebohnen werden in dieser Form an Kaffeehändler wie Nespresso verschifft.
MAHLUNG
Verfahren, bei dem die frisch gerösteten Kaffeebohnen zu Pulver gemahlen werden. Der Mahlgrad ist ausschlaggebend für die Ausflussgeschwindigkeit des Kaffees und sein geschmackliches Gesamtprofil.
STÄRKE
Die Stärke eines Espressos wird durch den Röstgrad, seinen Körper und die Bitterkeit bestimmt; sie sagt nichts über den prozentualen Koffeingehalt des Espressos aus.
MONSUNKAFFEE
In Indien werden die grünen Kaffeebohnen dem Monsunregen ausgesetzt. Durch die dabei aufgenommene Feuchtigkeit quellen die Bohnen auf und entwickeln spezielle, besonders gefragte Aromen.
PFLÜCKEN
Das Pflücken der Kaffeekirschen erfolgt ausschliesslich von Hand ("Picking") und gewährleistet so höchste Kaffeequalität.
RÖSTNOTE
Die Röstnote entsteht während des Röstvorgangs und wird während der Zubereitung des Kaffees freigesetzt. Sie erinnert an den Duft gerösteter Bohnen in einer Rösterei.
RÖSTUNG
Bei diesem Verarbeitungsschritt werden die grünen Kaffeebohnen so geröstet, dass jede Kaffeesorte ihren typischen Geschmack und ihre 900 Aromen entfaltet. Der Kaffee wird zuerst geröstet und später gemahlen.
DUFT
Noch bevor Ihre Lippen mit dem Espresso in Kontakt kommen, nehmen Sie bereits über die Nase die Aromen wahr, die dieser freisetzt. Zuerst erschliessen sich Ihnen die flüchtigen Aromen der leichteren Noten: blumig beim Vivalto, zitrusartig beim Cosi, rotbeerig beim Decaffeinato.
PURE-ORIGIN-KAFFEE
Herkunftsreiner Kaffee aus einem einzigen Anbaugebiet, der nicht gemischt wurde. Ein Beispiel hierfür ist der Limited Edition Premium Blend, den Nespresso jedes Jahr für kurze Zeit anbietet.
STRIPPING
Pflückmethode, bei der alle Kaffeekirschen gleichzeitig vom Zweig gestreift werden.
GEWASCHENER KAFFEE
Bezeichnung für grüne Kaffeebohnen, die in einem speziellen Nassverfahren aufbereitet werden.
NASSVERFAHREN
Aufbereitungsverfahren, bei dem die Kaffeekirschen wiederholt gewaschen, sortiert und anschliessend getrocknet werden. Um die zwei in jeder Kirsche enthaltenen Samen, die Kaffeebohnen, freizulegen, wird hierbei auch das Fruchtfleisch entfernt. Dies ist eine Möglichkeit der Gewinnung der grünen Kaffeebohnen.
HOLZNOTE
Sie erinnert an den Duft von trockenem Holz oder Holzbleistiften, aber auch von in Eichenfässern gereiften Essenzen. Manchmal findet sich auch ein Anklang an Nadelbäume oder aromatische Hölzer.